Meistkommentiert
DESIGNCRITICS

Suche


Schlagworte


Titel


Archiv


Schließen

Der Welt über die Straße helfen

Was ist Design in der Welt? Wie kann man es kritisch hinterfragen? Ist Designkritik, wenn mal wieder Geschmacksurteile über ein neues Logo anstehen? Die angesichts der immer komplexer werdenden Welt immer inkompetenter werdenden Menschen ringen alle um das Gleiche: Kompetenz und Macht.

Das Zeug zur Macht heißt der einleitende philosophische Essay von Peter Sloterdijk. Dieses “Zeug”, womit Sloterdijk auf eine Betrachtung der Dinge von Martin Heidegger verweist, das sind die dienenden Dinge, die mit ihren Merkmalen und ihrem Wesen nach den Menschen zu etwas befähigen. Ob es nun ein einfacher Krug ist, oder ein Design, das “dingstürmerisch” die Neufassung der radikalen Frage nach der Funktion anstrengt. Das Design, so schreibt der Philosoph, sei in seiner Geschichte zum unumschränkten Machthaber über die Neufassung von Dingen geworden. Es saugt nach Sloterdijks Auffassung Bedeutungen aus unterschiedlichen Machträumen an; nach Ritual und Kapital auch aus der Kunst. Den Kampf um Kompetenz und Nicht-Kompetenz beschreibt Sloterdijk als Thema der Zeit, an dem sich alle Kämpfe der nahen Zukunft entfachen.

Damit wagt Sloterdijk als einer der wenigen Zeitgenossen eine philosophische Einordnung von Design in seiner jetzigen Verfasstheit, das tut er nicht ohne das Wissen um die zurzeit offenen Fragen nach der Verortung und der Kritikfähigkeit von Design. Wer sind die Akteure? Wer die Beobachter?
Für die Leser ist der kurze Essay leicht zu verstehen und auch ohne Exkurse in philosophisches Fachwissen verständlich. Der Text bildet den Auftakt für eine angewandte Sichtweise, die allerdings für die praktisch orientierte Designerschaft sehr erhellend ist, denn im zweiten Teil des Bändchens ermittelt Sven Völker, seines Zeichens Professor für Kommunikationsdesign an der HfG Karlsruhe, wie man im Kommunikationsdesign zu einer distanzierten Betrachtung der entstehenden Kompetenz- oder Inkompetenzfelder kommen kann.
Denn das Kommunikationsdesign hat – im Gegensatz zu Produkt- und Möbeldesign – wenig Möglichkeiten, sich in einem Objekt zu manifestieren. Es ist vergänglich, hilfreich wie ein Pfadfinder, indem es “der Welt über die Straße hilft”, lässt sich aber leider kaum in einem Bild zusammenfassen. Das wird deutlich, wenn man daran denkt, wie unmöglich es ist, den Entwurf und Nutzen eines Wegeleitsystems nur über dokumentarische Fotos zu präsentieren.
Was Kommunikationsdesign ist, beschreibt Völker mit Hilfe eines Zitats von Derek Jarman: “Der blaue Himmel ist eine Illusion, dahinter liegt endloses Schwarz.” –Wenn wir die Endlosigkeit des des Weltalls nicht begreifen können, müssen wir dann nur warten bis die Nacht vorbei ist und der blaue Himmel sich weder über uns streckt? Wenn wir die Inhaltsstoffe und Produktionsprozesse von Kuhmilch nicht mehr begreifen können, schauen wir uns dann den Bergbauern und sein braunes Tier auf der Verpackung an und fühlen uns wohl dabei? Kommunikationsdesign ist der blaue Himmel.”, umschreibt Völker sehr schön den Charakter seines Faches.
Ergänzend hat Sven Völker einige Arbeiten seiner Studenten an seine Überlegungen angeschlossen, die mehr oder weniger skizzenhaft untermauern, was sein Essay so sensibel beschreibt.

Durch diese beiden Texte werden zwar keine bahnbrechenden neuen Erkenntnisse gewonnen, – denn gerade das ist es ja, das Design immer erwartet – aber sie erforschen sehr sensibel die Details und kleinen Verflechtungen der Gemengelage Design. Damit öffnet das Buch aus der Schriftenreihe der HfG Karlsruhe eine weitere Tür für die Kritikfähigkeit von Kommunikationsdesign in unserer Zeit. Und selbst wenn man die Texte nicht mag, tragen sie immerhin zur Positionsbestimmung, eventuell sogar der eigenen, bei.

 

Ein Kommentar

  1. Das Buch ist für mich eine »Punktlandung« in Bezug auf Kommunikationsdesign und absolut empfehlenswert. Es hat mich kein Buch in letzter Zeit so bereichert. Wenig »Dekoration« und auf den Punkt gebracht was Kommunkationsdesign kann, ist und was nicht. Ich empfehle es jedem, der sich in diesem Bereich des Designs bewegt.

Kommentare sind deaktiviert.