Kritik Newcomer: Warum gestalten? Bericht vom Symposium der HFBK
Warum Gestalten – ein Bericht vom HFBK Symposium am 9. Februar 2012. Von Matthias Friederich
Die Ausgangsfrage des Symposium an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg erscheint vage. „Warum gestalten?“ fragt der Titel der Veranstaltung. In gedrängter typographischer Anlage gliedern die Schriftzeichen in rötlich-oranger Einfärbung vollflächig die Flyer und Plakate. Das Zentrum der Plakate markiert ein Fragezeichen, welches um 90° gekippt und auf die ganze Seitenbreite skaliert unverhältnismäßig groß erscheint. Werden so Fragen hinterfragt? So erfährt die Fragestellung im Gestus des Schriftbildes einen appellhaften Ausdruck, doch den Kontext des Appells sucht man im Text zur Veranstaltung vergebens: „Warum Gestalten? – Weil Design die Welt verändert“ steht dort als ‘vorläufige Antwort’.

Diskussion: DK @ betasalon #4
Diskussionsveranstaltung betasalon im betahaus Berlin Kreuzberg am 1. März 2012:
Design zwischen Styling und Weltrettung – Design ist überall. Ob Nail-Design oder Social Design –
wie relevant und wichtig ist Design heute eigentlich? Ist Design nur Konsum und Oberfläche oder spielen Designer bei der Lösung der Probleme von morgen wie Klimawandel, Ökologie, alternde Gesellschaft usw. wirklich eine Rolle, und wenn ja, welche?

Designliteratur: Architektenmöbel
Zu allererst überzeugt „Architektenmöbel“ durch seine Haptik. Die Schlangenleder-Prägung fühlt sich gut an und gibt dem Bildband einen unaufdringlichen, aber interessanten Look. Die Schrift wirkt dadurch an den Rändern unscharf. Trotz der klaren Typografie liegt über dem Cover ein Hauch von Weichzeichnung…

Diskurspraxis
Ein gelungenes Experiment, mein erster diskursiver Spaziergang mit dem Thema Müll. Die Gäste hielten tapfer die eisige Kälte aus, die meinen Ausführungen zum Thema Produkt und Abfall vor dem Hintergrund des BSR-Betriebshofes lauschten…

Designliteratur: Karteikästen der Zukunft
Wie sieht die Welt im Jahr 2050 aus? Welche Problemfelder gelten als die dringendsten? Welche Entwicklungen der Gegenwart sind für die Zukunft relevant?
So komplex die Problemstellungen der Zukunft erscheinen – auch hier gibt es Tools, die zum Ziel haben, Wissen für Diskurse zugänglich zu machen und in Form von Karteikästen erhältlich sind. Heute wollen wir diese zwei Materialsammlungen vorstellen, die auf die interdisziplinäre kreative Arbeit an Problemen und Trends der Zukunft abzielen.

Designliteratur: Häuser des Jahres
Bücher über Architektur sind nicht gerade eine Seltenheit auf dem Markt. Da bedarf es besonderer Ideen, um sich von der Masse der Publikationen abzusetzen. Der Callwey Verlag aus München versucht es mit „Häuser des Jahres“. Ein Bildband über „die besten Einfamilienhäuser“.
